home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- +-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+
- +-+ Dokumentation zu: CHKMAP.TTP +-+
- +-+ programmiert von: Karsten Heddenhausen DC7OS +-+
- +-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-++-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+
- CHKMAP ist ein kleines Prograemmchen, welches die Einhaltung des
- vorgeschriebenen Datenformates, teilweise den Inhalt der Felder
- und die Links ueberprueft. Damit kann man gut sehen, wie
- "gut" die Daten sind. Fehler wie "Locator fehlt" oder "keine
- Links" sind als Hinweis zu verstehen,bei allen anderen Fehlern sollte
- man die Fehlerquelle lokalisieren und (gegebenenfalls) beseitigen.
-
- Das Programm wird mit dem Dateinamen der zu ueberpruefenden Daten
- aufgerufen. Eine Extension kann, muß aber nicht, angegeben werden.
- Das Ergebnis der Ueberpruefung wird in eine Datei mit dem gleichen
- Namen und der Extension ".ERR" geschrieben. Das Programm fuehrt zwar
- viele Ueberprufungen durch, es wurde aber auf einen Test auf
- Plausibilitaet der Daten verzichtet. Das bedeutet insbesondere, daß kein
- Test erfolgt, ob die Soft- und Hardware zusammen passt und dieses
- mit dem Typ uebereinstimmen koennte. Die einzige Ausnahme ist die
- Frequenzangabe. Wenn dort eine -1 (fuer: kein Benutzerzugang)
- eingegeben wurde, wird darauf geachtet, daß das Feld fuer die Baudrate
- leer ist. Die erste Version dieses Programmes (in TurboPascal fuer
- eine MS-DOSe) habe ich von Norby LX9EG erhalten. Ich habe es in der
- vorliegenden Version nicht nur an das geaenderte Datenformat angepasst,
- sondern auch viele weitere Pruefungen einfliessen lassen. Mittlerweile
- ist auch eine Portierung des, mittlerweile in C geschriebenen
- Programmes, auf MS-DOSen erfolgt. Eine Portierung auf das LINUX -
- Betriebssystem wird eventuell auch noch erfolgen.
-
- ######################### W I C H T I G ###########################
-
- Fuer die Weitergabe des Programms ist die allgemeine Lizenz fuer
- Amateurfunksoftware (ALAS) zu beachten. Eine Anpassung der Programme an
- das MultiTOS sollte moeglich sein, wenn mir die entsprechenden
- C-Bindings vorliegen. Eine Portierung auf andere Rechnersysteme ist
- relativ einfach durchzufuehren, da fast nur Standardroutinen verwendet
- wurden. Nur Teile der Textausgabe auf dem Bildschirm bedarfen
- einer Anpassung, da hier es sich natuerlich nicht vermeiden laeßt,
- irgendwelche Systemabhaengigen Sachen einzubauen :-)
-
- Wer moechte, kann dem Programmautor (naemlich mir) eine kleine
- Anerkennung zukommen lassen.
- Karsten Heddenhausen DC7OS
- Steinbockgasse 11A
- W-3008 Garbsen 1
-
- ab 1. Juli 1993
- D-30823 Garbsen
-
-